Große Ziele - statt maximal flexible Positionen
Die Hoffnung auf eine bessere Zukunft, große Visionen, das Ziel eines geeinten Landes. Wenn wir wieder trauen groß zu denken, anstatt nur in den nächsten Tag hinein zu regieren, dann schaffen wir es Menschen hinter uns zu versammeln, für uns zu begeistern und Wahlen zu gewinnen. Groß denken, Zukunftsvisionen schaffen, konsequent den Weg ins Morgen gehen, sich nicht immer den Mainstream-Meinungen anschließen, sondern für etwas einstehen und die Menschen auf dem Weg durch Beteiligung mitnehmen.
Politik findet auf der Straße statt.
Politik spricht oft eine Fremdsprache. Manchmal fernab der Lebenswirklichkeit der Menschen. Politik muss auf der Straße stattfinden, sichtbar sein, ansprechbar sein. Politik darf sich nicht in eine Komfortzone zurückziehen und nicht nur in der Parlamentsblase gestaltbar und erlebbar sein. Menschen haben eine Meinung. Sie zu hören und zu verstehen ist wichtig. Zuhören, anpacken und gestalten. Eine Maxime, die gelten muss.
Wirtschaft
Eine gut funktionierende Wirtschaft ist Grundpfeiler für Wohlstand und Sozialstaat. Insbesondere sind unsere Städte auf Unternehmen angewiesen, die in ihrem Stadtgebiet ansässig sind und somit dort Gewerbesteuer zahlen. Unser Stadtbezirk Mülheim kann ein Vorreiter in Innovation, Unternehmertum und Standortpolitik werden. Ein Wettbewerb zwischen Kommunen, um Standortattraktivität für Mittelstand und Konzerne. Wie wäre es, wenn sich Politik und Verwaltung als "Möglichmacher" sehen?
Soziales
Raum schaffen für soziale Projekte ist eine besondere Aufgabe von Politikerinnen und Politikern. Viele Trägervereine sowie deren Projekte finden bei den Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträgern in Politik und Verwaltung bisher nur wenig Gehör, da die Lobby und Hintergrundwissen fehlen. Doch solche, auch kleinere Projekte sichern den Zusammenhalt in der Stadt. Packen wir es an und schaffen eine breite Lobby, damit die wichtige Arbeit vor Ort gelingt.
Beteiligung
Die Beteiligung von Einwohnerinnen und Einwohnern an poltisichen Entscheidungen ist nicht nur relevant für den Erfolg eines politischen Vorhabens, sondern nimmt die Menschen mit auf den Weg des Entscheidungsprozesses. Vorhabenbezogene, strukturelle Partizipationsmodelle, welche passgenau auf die jeweilige Bewohnerstruktur abgestimmt sind, geben einem Vorhaben Planungssicherheit und sichern die Akzeptanz des Projektes in der Bevölkerung.